Monat: Mai 2024

Theorieworkshop am IfP

Vergangenen Freitag begrüßte das IfP Adrian Meier (FAU Erlangen-Nürnberg) und Daniel Possler (IJK Hannover) zum Workshop „Theory Construction. Building and Advancing Theories for Empirical Social Science“. Der ganztägige Workshop widmete sich der in der kommunikationswissenschaftlichen Ausbildung häufig vernachlässigten Theoriebildung. Nach einer Einführung in die Grundbegriffe, den Aufbau und die Gütekriterien sozialwissenschaftlicher Theorien diskutierten die Teilnehmenden Herausforderungen kommunikationswissenschaftlicher Theoriebildung. Im zweiten Block vermittelten die Referenten praktische Strategien zur Theoriebildung und -entwicklung in der Kommunikationswissenschaft. Der Schwerpunkt lag hier auf dem Prozess der Theoriebildung, der iterativen Theorierevision in empirischen Studien und der Transformation von narrativen zu formalisierten Theorien.

Wir bedanken uns herzlich bei den Referenten für den hervorragenden Workshop!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Veranstaltungshinweis: Das IfP lädt alle diesjährigen Absolvent:innen zur „Night of the Comm[unicators]“ am 05.07.2024 ab 16 Uhr ein

Erfolgreich ein Studienfach oder gar eine Promotion abzuschließen, ist kein Spaziergang. Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Absolvent:innen am Institut diesen Weg eingeschlagen und erfolgreich bis zum Ende beschritten. Das möchte das Institut für Publizistik und die Alumni-Stiftung der Mainzer Publizistik mit allen diesjährigen Absolvent:innen feiern und lädt zur Night of the Comm[unicator]s 2024 ein:

 

Datum: Freitag, 05. Juli 2024

Beginn: 16:00 Uhr (s.t.)

Ort: Linke Aula (Alte Mensa)

 

Alle diesjährigen Absolvent:innen können sich bis zum 20. Juni 2024 über folgendes Online-Formular zur Feier anmelden: https://www.studium.ifp.uni-mainz.de/anmeldung-zur-night-of-the-comms-2024/  (Absolvent:innen im Sinne der Veranstaltung sind Studierende, die seit dem 14.07.2023 ihren Abschluss erworben haben oder bis zum 05.07.2024 alle Prüfungsleistungen erbringen werden.)

 

Das Institut und die Alumni Stiftung freuen sich auf alle Absolvent:innen!

Das Organisationsteam ist für Rückfragen unter ifp-comnight@uni-mainz.de erreichbar.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

TrustTalks: Die Vortragsreihe rund um Medienvertrauen geht weiter!

Auch in diesem Semester lädt das Institut für Publizistik wieder zur Vortragsreihe „TrustTalks“ ein. Wie gehabt diskutieren internationale Gäste aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Fragen rund um die Vertrauensbeziehungen zwischen Medien, Gesellschaft und Politik – in diesem Sommersemester unter dem Motto „Media, Trust & Fragmentation“.

Den Anfang macht Prof. Dr. Rens Vliegenthart von der Wageningen University & Research, Niederlande. Am 16. Mai (10:00 Uhr) wird er in seinem Vortrag über die Auswirkungen von Nachrichtennutzung bzw. -vermeidung auf umstrittenes Wissen sprechen.

Weiter geht es dann am 6. Juni (10:00 Uhr) mit Prof. Christian Schwarzenegger von der Universität Bremen und seinem Vortrag „Kein Vertrauen ist auch keine Lösung. Vielschichtigkeit und Inkonsistenzen in der Nutzung (Alternativer) Nachrichtenmedien“.

Den Abschluss macht mit Marieke Reimann eine renommierte Vertreterin aus der Praxis. Die 2. Chefredakteurin des SWR wird am 5. Juli (12:00 Uhr) darüber referieren, was einen modernen öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausmacht und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

Organisiert werden die TrustTalks von Prof. Dr. Nayla Fawzi und ihrem Team vom Forschungsbereich Demokratie und Digitale Kommunikation.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist selbstverständlich frei.

Wir freuen uns auf spannende Vorträge, Diskussionen und zahlreiche Zuhörer:innen!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Miriam Klein schließt erfolgreich ihre Promotion ab!

Miriam Klein hat am 26. April 2024 erfolgreich ihre Promotion abgeschlossen. In ihrer kumulativen Dissertation hat sie sich inhaltsanalytisch mit dem news softening politischer Nachrichten in sozialen Medien beschäftigt. Ihre empirischen Studien basieren dabei zu einem großen Teil auf Daten des DFG-Projekts „Media Performance and Democracy“ , welches die Nachrichtenqualität in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht.

Ausgehend von der hohen Bedeutung sozialer Medien für die Nachrichtennutzung und dem (damit verbundenen) Druck in Nachrichtenredaktionen, sich an die algorithmenbasierten Logiken der Plattformen anzupassen, stellt sich die Frage, inwiefern diese Entwicklungen zu verstärktem news softening führt. News softening beschreibt eine Strategie zur Generierung maximaler Aufmerksamkeit, die sich in einer veränderten Themenselektion und (z. B. emotionaleren) Darstellung von Nachrichten äußert und die in der öffentlichen Diskussion meist mit mangelnder Qualität assoziiert wird.

Die Analysen von Miriam Klein verweisen im Hinblick auf Facebook auf insgesamt moderate softening-Werte. Differenziertere Ergebnisse zeigen sich beim Vergleich verschiedener Distributionskanäle (Website vs. Facebook), Medientypen (Qualität/Öffentlich-Rechtlich vs. Boulevard/Gratismedium) und Länder (Deutschland vs. Schweiz): Während sich die Medientypen oftmals in erwartbarer Weise unterscheiden (z. B. mehr softening bei Boulevard- als bei Qualitätsmedien), überrascht die teilweise geringe Abgrenzung von Social Media- und Website-Inhalten – ist jedoch möglicherweise ein Hinweis auf eine plattformübergreifende Anpassung der Redaktionen an die Social Media-Logik. Durch die empirische Anwendung der von der Autorin entwickelten Neukonzeption des „Social News Softening“ zeigen sich zudem beim Ländervergleich verschiedene Softening-Muster, die eine unterschiedlich starke Ausrichtung an der massenmedialen und der Social Media-Logik verdeutlichen. Ergänzend hierzu stellt Miriam Klein Überlegungen an, wie sich das (social) news softening zwischen verschiedenen Plattformen (Facebook, Instagram, TikTok) unterscheidet.

Wir gratulieren Dr. Miriam Klein ganz herzlich zu dieser hervorragenden Leistung. Wir freuen uns sehr mit Dir!

Die Gutachter:innen der Promotion waren Prof. Dr. Birgit Stark, Prof. Dr. Tanjev Schultz und Prof. Dr. Leyla Dogruel (Uni Erfurt)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Veranstaltungshinweis: Das IfP kürt in der „Night of the Comm[unicators]“ am 05.07.2024 ab 16 Uhr alle diesjährigen Absolvent:innen

Für unsere Absolvent:innen geht mit Ihrem erfolgreichen Studienabschluss eine ereignisreiche Zeit an der JGU Mainz und am IfP zu Ende. Das möchten das Institut für Publizistik und die Alumni-Stiftung der Mainzer Publizistik in der “Night of the Comm[unicator]s” feiern. In Anlehnung an die feierlichen Prom-Nights wartet ein festliches Rahmenprogramm mit einigen besonderen Highlights.

 

Datum: Freitag, 05. Juli 2024                      Beginn: ab 16 Uhr

 

Eingeladen sind alle BA- und MA-Absolvent:innen, die seit dem 14.07.2023 ihren Abschluss erworben haben bzw. ihr Studium bis zur Veranstaltung abschließen werden. Eine Einladung mit allen Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie, wenn Sie sich bei der Alumni-Stiftung registrieren.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles