Forschung

Seit seinen Anfängen liegt der Schwerpunkt von Forschung und Lehre am Institut für Publizistik auf der empirischen Analyse medialer Ursachen, Inhalte und Wirkungen. Zurück geht diese Forschungstradition auf Elisabeth Noelle-Neumann, die das Institut in den 1960er Jahren zu einem Zentrum empirisch-analytischer Medienforschung machte. Seine gegenwärtigen Forschungsaktivitäten lassen sich in sechs, zum Teil interdependente Bereiche gliedern und schließen auch berufsfeld- und anwendungsorientierte Forschung mit ein.

 

Medienwandel und Medienkonvergenz

Themen: Medieninnovation, Onlinekommunikation, Social Networks, Mobile Kommunikation, Anschlusskommunikation im Netz, Mediatisierung des Alltags, Strukturwandel, Medienwirtschaft. Mehr erfahren...

 

Medien und Öffentlichkeit

Themen: Öffentliche Meinung, Schweigespirale, Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation. Mehr erfahren...

 

Nutzung und Wirkung der Medien

Themen: Medienkomplementarität, Diffusion und Aneignung neuer Medien, Selektion und Navigation (im Netz), Werbewirkungsforschung, Persuasionsforschung, Kultivierungsforschung, Emotionsforschung, Mediennutzung und psychologisches Wohlbefinden. Mehr erfahren...

 

Politische Kommunikation und Medienpolitik

Themen: Wahlkampfkommunikation, Populismus, Meinungsbildung, Partizipation, wirtschaftspolitische Kommunikation, Langzeitanalysen, Mediatisierung. Mehr erfahren...

 

Journalismus und Gesellschaft

Themen: Nachrichtenauswahl, Medieninhaltsforschung, Themenkarrieren, Kommunikation über Vorurteile über soziale Gruppen, Mediensysteme und -strukturen, Gesundheitskommunikation. Mehr erfahren...

 

Forschungsmethoden und Methodenforschung

Themen: Inhaltsanalyse, Befragung, Experiment, Mehr-Methoden Studien, Digital Methods. Mehr erfahren...