Seit seinen Anfängen liegt der Schwerpunkt von Forschung und Lehre am Institut für Publizistik auf der empirischen Analyse medialer Ursachen, Inhalte und Wirkungen. Zurück geht diese Forschungstradition auf Elisabeth Noelle-Neumann, die das Institut in den 1960er Jahren zu einem Zentrum empirisch-analytischer Medienforschung machte. Seine gegenwärtigen Forschungsaktivitäten lassen sich in sechs, zum Teil interdependente Bereiche gliedern und schließen auch berufsfeld- und anwendungsorientierte Forschung mit ein.
Themen: Medieninnovation, Onlinekommunikation, Social Networks, Mobile Kommunikation, Anschlusskommunikation im Netz, Mediatisierung des Alltags, Strukturwandel, Medienwirtschaft. Mehr erfahren...
Themen: Öffentliche Meinung, Schweigespirale, Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation. Mehr erfahren...
Themen: Medienkomplementarität, Diffusion und Aneignung neuer Medien, Selektion und Navigation (im Netz), Werbewirkungsforschung, Persuasionsforschung, Kultivierungsforschung, Emotionsforschung, Mediennutzung und psychologisches Wohlbefinden. Mehr erfahren...
Themen: Wahlkampfkommunikation, Populismus, Meinungsbildung, Partizipation, wirtschaftspolitische Kommunikation, Langzeitanalysen, Mediatisierung. Mehr erfahren...
Themen: Nachrichtenauswahl, Medieninhaltsforschung, Themenkarrieren, Kommunikation über Vorurteile über soziale Gruppen, Mediensysteme und -strukturen, Gesundheitskommunikation. Mehr erfahren...
Themen: Inhaltsanalyse, Befragung, Experiment, Mehr-Methoden Studien, Digital Methods. Mehr erfahren...