Aktuelles

Pascal Schneiders schließt erfolgreich seine Promotion ab!

 

Pascal Schneiders hat am 26. November 2024 erfolgreich seine Dissertation zur Plattformisierung des Nachrichtenökosystems verteidigt. Seine kumulative Dissertation folgt einem integrativen Ansatz. Fünf aufeinander aufbauende Beiträge liefern theoretische Rahmenwerke und leisten qualitative Explorationen zu Indikatoren, Interdependenzen und Implikationen der Plattformisierung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene.

So wird zunächst theoretisch die transformative Rolle von (Plattform)Macht erörtert und systematisch analysiert, was die Plattformisierung für die Autonomie von Nachrichtenmedien bedeutet (Mesoebene). Anschließend wird mittels Leitfadeninterviews untersucht, inwiefern sich die Plattformisierung im publikumsseitigen Verständnis von Nachrichten und Meinungsbildungsrelevanz niederschlägt (Mikroebene). Es folgt ein Theorierahmen, der den Einfluss der Plattformisierung auf die Qualität und soziale Kohäsion von Öffentlichkeiten analysiert (Makroebene). Davon ausgehend werden Maßnahmen zur Vielfaltssicherung im Plattformzeitalter vorgeschlagen. Insgesamt wird festgestellt, dass sich mit der Plattformisierung des Nachrichtenökosystems eine machtgetriebene, langfristige vertikale und horizontale Durchdringung des Nachrichtenökosystems durch die Plattformlogik vollzieht.

Die Gutachter:innen der Dissertation sind Prof. Dr. Birgit Stark, Prof. Dr. Leyla Dogruel und Prof. Dr. Tanjev Schultz.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Vortragsreihe „TrustTalks“ dieses Wintersemester unter dem Motto „Media, Trust & Hate“

Auch in diesem Semester lädt das Institut für Publizistik wieder zur Vortragsreihe „TrustTalks“ ein. Wie gehabt diskutieren internationale Gäste aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Fragen rund um die Vertrauensbeziehungen zwischen Medien, Gesellschaft und Politik – in diesem Sommersemester unter dem Motto „Media, Trust & Hate“.

Den Anfang macht Prof. Dr. Jörg Matthes von der Universität Wien. Am 21. November (10:00 Uhr) wird er in seinem Vortrag Antworten auf die Frage geben, warum Personen online Hass verbreiten.

Weiter geht es am 5. Dezember (10:00 Uhr) mit Dr. Magdalena Obermaier von der Ludwig-Maximilians-Universität München und ihrem Vortrag zu den Faktoren, die ein Eingreifen in inzivile Online Kommunikation auf Social-Media-Plattformen beeinflussen.

Den Abschluss macht die freie Journalistin Ninve Ermagan. Sie wird am 4. Februar (12:00 Uhr) über ihre Erfahrungen mit der Berichterstattung über Konflikte und Frauenrechte sprechen. Organisiert werden die TrustTalks von Prof. Dr. Nayla Fawzi und ihrem Team vom Forschungsbereich Demokratie und Digitale Kommunikation.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist selbstverständlich frei.

Wir freuen uns auf spannende Vorträge, Diskussionen und zahlreiche Zuhörer:innen!

Veröffentlicht am

Anna Schnauber-Stockmann schließt erfolgreich ihr Habilitationsverfahren ab!

Am 31.10. schloss Anna Schnauber-Stockmann mit ihrer Antrittsvorlesung zum Thema „(Why) Situations matter. Die Bedeutung der Situation in der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung“ erfolgreich ihr Habilitationsverfahren ab. Das Hauptforschungsprogramm ihrer insgesamt neun Publikationen umfassenden kumulativen Habilitationsschrift beschäftigt sich – wie die Antrittsvorlesung auch – mit der Bedeutung der Situation in der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung. Dabei nimmt Anna Schnauber-Stockmann die Situationsebene, theoretisch, empirisch und methodisch in den Blickpunkt. Die Habilitation wurde von Prof. Dr. Gregor Daschmann betreut. Die Venia Legendi erstreckt sich über das gesamte Fach Publizistik/ Kommunikationswissenschaft.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Beiträge des IfP auf der ECREA 2024 in Ljubljana

CfP: ECREA 2024 “Communication & social (dis)order”. Sept 23-27, 2024 @ University of Ljubljana (SI) Deadline: Jan 11, 2024 | CST Online

Vom 24. bis 27. September nehmen Forscherinnen und Forscher des Instituts für Publizistik an der 10. European Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA) in Ljubljana teil, um ihre neuesten Forschungsarbeiten vorzustellen. Wir freuen uns darauf, unsere Arbeiten dem internationalen Fachpublikum zu präsentieren!

Schauen Sie sich das Programm an und merken Sie sich die Präsentationen vor, die Sie interessieren:

25. September Uhrzeit
Riedl, A. A., Geiss, S., Jandura, O., Magin, M., & Stark, B. Do Journalists’ Ideologies Translate into Partisan News Reporting? The Limits of Bias and the Limits of Countermechanisms. 15:15
Keilmann, J., & Koch, T. Little White (or Rather Green) Lies. The Impact of Minor Forms of Greenwashing on Corporate Reputation and Credibility. 17:30
Schäfer, M., Link, E., Beckmann, S. The relation between information and vaccine behaviors: A quantitative survey of a stratified non-vaccinated German sample. 19:00
Schrimpff, C., Fisse, T., Link, E., Baumann, E., & Klimmt, C. Identifying situational health information seeking patterns for uncertainty management in orthopedic implant patient journeys. 19:15
Steiger Salvador, E., Weintz, J., Degenhardt, J. K., & Langmann, K. AI-generated pictures and their influence on epistemic emotions, perception and online engagement on X (Twitter). 19:30
Strehler-Schaaf, M. & Löb, C. Paving the way or accompanying visions for a better life? Studying role perceptions of journalists reporting on social disruptions. 19:30
26. September
Fisse, T., Schrimpff, C. Link, E., Baumann, E., & Klimmt, C. Social support through shared experiences. An exploratory analysis of various manifestations, reasons, and outcomes of implant patients interacting with affected others. 9:15
Ziegele, M., Quiring, O., Jakobs, I., Schemer, C., Schultz, T., Stegman, D., Fawzi, N., Jackob, N & Viehmann, C. (2024). Perceptions of incivility in the public discourse and its potential democratic consequences: Insights from a representative survey in Germany 9:30
Schneiders, P., Riedl, A. & Stark, B. Audiences and algorithmic diversity: On the relationship between news exposure diversity and preferences for news recommender systems. 14:45
27. September
Fecher, H., & Vermeer, S. From dances to debates: An online experiment to examine the effects of political self-personalization on TikTok. 10:00
Ryffel, Q., Zerback, T., Jakob, A. & Fawzi, N. Telling or Told? The role of implicit and explicit media cues in the formation of perceived affective polarization in the debate about climate change mitigation. 11:00
Jakob, A., Fawzi, N., Ryffel, Q. & Zerback, T. Between headlines and reality? News media’s impact on false polarization in the debate about climate change mitigation in Germany. 11:30
Mack, M. & , Schemer, C. Climate Change on Instagram: Researching Visual Representations with Computer Vision. 11:30
Stegmann, D., & Stark, B. Mitigating social disorder? Exploring the cohesive potential of public service broadcasters. 11:45
Link, E., & Baumann, E. Single episodes of health information seeking and avoidance: Findings of an experience sampling methods study of German residents suffering from acute or chronic illness. 11:45
Fawzi, N., Obermaier, M., Dohle, M., Steindl, N., Arlt, D., Schweiger, W., Ziegele, M., Klawier, T., Pohle, H. & Prochazka, F. Exploring young media users’ understandings and origins of media trust. Evidence from qualitative interviews with German adolescents. 14:15

 

Das vollständige Programm finden Sie auf der Website.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in der DGPuk an der GFG

Vom 25. bis 27. September 2024 richten Dr. Gianna Luisa Ehrlich, Robin Riemann und Prof. Dr. Bjørn von Rimscha am GFG die Tagung der Fachgruppe Medienökonomie in der DGPuK aus. Das Thema der diesjährigen Tagung lautet „Alles rational? Der menschliche Faktor in Medienorganisationen“.

Das Programm bietet zahlreiche Highlights, darunter ein Workshop für Doktoranden und das MedienökonomieJR Karriereformat „Pizza & Perspektiven“.

Außerdem erwarten die Teilnehmer sieben spannende Panels, die sich mit folgenden Themen beschäftigen:

Panel 1: Perspektiven auf Rationalität

Panel 2: Transformation

Panel 3: Heuristiken und (ir)rationale Entscheidungen

Panel 4: Plattformlogik und Erfolgskennzahlen

Panel 5: Künstliche Intelligenz

Panel 6: Industry Panel

Panel 7: Medienproduktion zwischen publizistischen und ökonomischen Imperativen

Das vollständige Programm kann hier eingesehen werden. Die Anmeldung ist ab sofort direkt im Konferenztool freigeschaltet.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Isabella de Sousa Gonçalves schließt erfolgreich ihre Promotion ab!

Isabella de Sousa Gonçalves hat ihre Dissertation am 17. Juli 2024 erfolgreich verteidigt. Ihre Dissertation befasst sich mit den Frames und Wirkungen von Migrationsberichten. In einer kumulativ angelegten Dissertation untersucht sie die Verwendung verschiedener Framing und Reasoning Devices, nämlich das Framing von Themen, die Verwendung von Informationsquellen und die Verwendung von Metaphern. In Studien, die sich auf das Framing in den Medien konzentrieren, vergleicht sie speziell Brasilien und das Vereinigte Königreich aufgrund ihrer most different designs. In ihrem letzten Artikel untersucht sie die Wirkungen des Medienframings auf die Migration anhand einer Metaanalyse früherer Forschungsarbeiten, wobei sie den Umfang der Forschung auf eine größere Zahl von Ländern ausweitet.

Die Gutachter der Promotion sind Dr. Yossi David, Prof. Dr. Oliver Quiring und Prof. Dr. Tanjev Schultz.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Feierlich verabschiedet das IfP in der Night of the Comms 2024 über 70 talentierte Absolventinnen und Absolventen!


© Stephan Vogel / stephanvogel.net

Jedes Jahr machen sich zahlreiche IfP-Absolventinnen und Absolventen auf den Weg in überregionale wie lokale Redaktionen, Managementabteilung großer Medienhäuser, PR-Abteilungen diverser Unternehmen oder Forschungsteams! Auch in diesem Jahr absolvierten über 70 talentierte Studierende Ihr Studium. Das nahm das Institut gemeinsam mit der Alumni Stiftung der Mainzer Publizistik zum Anlass, alle Absolventinnen und Absolventen in einer feierlichen Abschussfeier zu verabschieden!

Die jährliche Abschlussfeier hat seit vielen Jahren Tradition – seit zwei Jahren findet die Feier als „Night of the Comms“ statt, einen an die amerikanischen Prom-Nights angelehnten glamourösen Abend für die Absolventinnen und Abolventen der Kommunikationswissenschaft! Trotz des anstehenden EM-Viertelfinales fanden sich in diesem Jahr mehr als 250 Gäste zusammen, um die Absolventinnen und Absolventen zu beglückwünschen.

Eröffnet wurde die Feier mit einem Grußwort von Prof. Dr. Gregor Daschmann (Dekan des Fachbereichs 02) und Prof. Dr. Leonard Reinecke (Geschäftsführender Leiter des IfP). Auch die Alumni-Stiftung der Mainzer Publizistik und die Fachschaft sprachen Ihre Glückwünsche aus.

Ein besonderes Highlight stellten neben den musikalischen Beiträgen der Instituts-Kombo um Daniel Stegmann und Matthias Mack auch die Auszeichnung herausragender Abschlussarbeiten dar. Die Alumni Stiftung der Mainzer Publizistik prämierte Cindy Johanna Centeno Beltran, Anisha Arenz, Joelle Dahlke (gemeinsam mit der SCHOTT AG) und Annika Großmann! Mit den Promotionen von Nora Denner, Miriam Klein und Johanes Beckert ehrte das Institut in diesem Jahr gleich drei mit summa cum laude ausgezeichnete Doktorarbeiten! Daneben durfte das Institut gemeinsam mit dem ZDF auch den ersten Jahrgang des berufsbegleitenden Masters im Programm- und Redaktionsmanagement verabschieden.

Das Institut ist stolz auf so viele herausragende Arbeiten, Absolventinnen und Absolventen und wünscht allen auf Ihrem Weg auch weiterhin alles Gute!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Nora Denner schließt erfolgreich ihre Promotion ab!

Nora Denner hat am 28. Juni 2024 ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen. In ihrer monographischen Dissertation mit dem Titel „Personalisierung der Unternehmensberichterstattung - Systematisierung und empirische Analyse" untersucht sie das Konzept der Personalisierung inhaltsanalytisch in der Berichterstattung deutscher DAX-Unternehmen. Dazu erarbeitet sie im theoretischen Teil der Arbeit zunächst eine Systematisierung des Personalisierungsbegriffs, diskutiert verschiedene Perspektiven auf Personalisierung und analysiert den bisherigen Forschungsstand. Empirisch führt sie anschließend eine Inhaltsanalyse über 25 Jahre durch, die zeigt, dass von einem generellen Personalisierungstrend in der Unternehmensberichterstattung nicht gesprochen werden kann - die Häufigkeit der Nennung einzelner Akteure verändert sich im Zeitverlauf nicht. Allerdings zeigt sich eine leichte Zunahme der Thematisierung des Privaten, insbesondere des Privatlebens der Akteure.

Wir gratulieren Nora Denner ganz herzlich zu dieser hervorragenden Leistung. Wir freuen uns sehr mit Dir!

Die Gutachter der Promotion sind Prof. Dr. Thomas Koch, Prof. Dr. Oliver Quiring und Prof. Dr. Nikolaus Jackob.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles