Miriam Klein schließt erfolgreich ihre Promotion ab!

Miriam Klein hat am 26. April 2024 erfolgreich ihre Promotion abgeschlossen. In ihrer kumulativen Dissertation hat sie sich inhaltsanalytisch mit dem news softening politischer Nachrichten in sozialen Medien beschäftigt. Ihre empirischen Studien basieren dabei zu einem großen Teil auf Daten des DFG-Projekts „Media Performance and Democracy“ , welches die Nachrichtenqualität in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht.

Ausgehend von der hohen Bedeutung sozialer Medien für die Nachrichtennutzung und dem (damit verbundenen) Druck in Nachrichtenredaktionen, sich an die algorithmenbasierten Logiken der Plattformen anzupassen, stellt sich die Frage, inwiefern diese Entwicklungen zu verstärktem news softening führt. News softening beschreibt eine Strategie zur Generierung maximaler Aufmerksamkeit, die sich in einer veränderten Themenselektion und (z. B. emotionaleren) Darstellung von Nachrichten äußert und die in der öffentlichen Diskussion meist mit mangelnder Qualität assoziiert wird.

Die Analysen von Miriam Klein verweisen im Hinblick auf Facebook auf insgesamt moderate softening-Werte. Differenziertere Ergebnisse zeigen sich beim Vergleich verschiedener Distributionskanäle (Website vs. Facebook), Medientypen (Qualität/Öffentlich-Rechtlich vs. Boulevard/Gratismedium) und Länder (Deutschland vs. Schweiz): Während sich die Medientypen oftmals in erwartbarer Weise unterscheiden (z. B. mehr softening bei Boulevard- als bei Qualitätsmedien), überrascht die teilweise geringe Abgrenzung von Social Media- und Website-Inhalten – ist jedoch möglicherweise ein Hinweis auf eine plattformübergreifende Anpassung der Redaktionen an die Social Media-Logik. Durch die empirische Anwendung der von der Autorin entwickelten Neukonzeption des „Social News Softening“ zeigen sich zudem beim Ländervergleich verschiedene Softening-Muster, die eine unterschiedlich starke Ausrichtung an der massenmedialen und der Social Media-Logik verdeutlichen. Ergänzend hierzu stellt Miriam Klein Überlegungen an, wie sich das (social) news softening zwischen verschiedenen Plattformen (Facebook, Instagram, TikTok) unterscheidet.

Wir gratulieren Dr. Miriam Klein ganz herzlich zu dieser hervorragenden Leistung. Wir freuen uns sehr mit Dir!

Die Gutachter:innen der Promotion waren Prof. Dr. Birgit Stark, Prof. Dr. Tanjev Schultz und Prof. Dr. Leyla Dogruel (Uni Erfurt)

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles