Autor: Isabella De Sousa Goncalves

Marlene Strehler-Schaaf schließt erfolgreich ihre Promotion ab!

Am 07. Juli 2025 hat Marlene Strehler-Schaaf erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel "Proteste für Zeitungen, Fernsehen und Insta? Wie Protestbewegungen die Bedeutung öffentlicher Kommunikation einschät-zen und sich (nicht) an wahrgenommene Medienlogiken anpassen" verteidigt.

Die Arbeit widmet sich dem Verhältnis von Protestbewegungen zu journalistischen und sozialen Medien und zielt darauf ab, die strategischen Überlegungen von Aktivist:innen im Umgang mit Medien systematisch zu ergründen, wie und warum sie sich (nicht) an wahrgenommene Medienlogiken anpassen. Der theoretische Rahmen der Arbeit verknüpft auf innovative Weise die Perspektive der Medialisierungsforschung mit dem Konzept der Laientheorien. Die empirische Basis bilden Leitfadeninterviews mit 38 Aktivist:innen aus einem breiten Spektrum an Protestbewegungen. Damit grenzt sich die Arbeit in vielerlei Hinsicht von der bisherigen Forschung ab. Denn trotz des traditionsreichen Forschungsfeldes liegen bislang kaum Studien vor, die über Einzelfallbetrachtungen hinausgehen, die gleichzeitig journalistische und soziale Medien in den Blick nehmen, und empirische Befunde zur Orientierung an (wahrgenommenen) Medienlogiken zutage fördern.

Die Arbeit wurden von Prof. Dr. Oliver Quiring, Prof. Dr. Nayla Fawzi und Prof. Dr. Tanjev Schultz begutachtet.

Das Institut gratuliert Marlene Strehler-Schaaf herzlich zu diesem Erfolg und wünscht ihr alles Gute und viel Erfolg für die nun anstehende Postdoc-Phase!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

60 Jahre IfP Mainz – Ein Fest für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

 

Am 4. Juli 2025 wurde das 60. Jubiläum des Instituts für Publizistik gefeiert. Professor:innen, Mitarbeiter:innen, Ehemalige und Freund:innen des Instituts waren eingeladen, gemeinsam anzustoßen. Im Rahmen eines feierlichen Sommerempfangs versammelten sich die Gäste, um auf die bewegte Geschichte des Instituts zurückzublicken und zugleich den Blick nach vorn zu richten.

„Das IfP schaut stolz auf 60 überaus erfolgreiche Jahre zurück. Diesen Erfolg verdanken wir unseren Mitarbeitenden, Studierenden sowie den vielen Freundinnen und Freunden des Instituts im In- und Ausland. Im Fokus unserer Jubiläumsfeier stehen daher genau sie – die Menschen hinter dem Erfolg des IfP“, eröffnete Prof. Dr. Leonard Reinecke, geschäftsführender Leiter des Instituts, die Feierlichkeiten.

Musikalisch wurde die Feier vom „Riverboat Communication Orchestra“ eröffnet – der Institutsband, die ausschließlich aus Mitarbeiter:innen des IfP besteht. Neben bekannten Coversongs wurde auch ein Geburtstagslied gespielt, das von Gregor Daschmann eigens für diesen Anlass getextet wurde. Im Anschluss sorgten die „Rockademics“ für weitere musikalische Unterhaltung.

Seit seiner Gründung ist das Institut stetig gewachsen – sowohl in seiner thematischen Breite als auch in der Zahl der Studierenden. Von ursprünglich 40 Studienplätzen entwickelte sich das IfP zu einem der größten und renommiertesten kommunikationswissenschaftlichen Institute. Heute sind mehr als 1.200 Studierende eingeschrieben.

Das Studienangebot hat sich im Laufe der Jahrzehnte kontinuierlich erweitert: Vom Magister über Diplom-Studiengänge hin zu modernen Bachelor- und Masterprogrammen, die Theorie und Praxis miteinander verbinden – darunter Unternehmenskommunikation, Medienmanagement, Journalismus und Kommunikationswissenschaft.

Auch die Forschung des Instituts steht seit jeher im Zeichen gesellschaftlicher Relevanz. Ob öffentliche Meinung, Medienwirkung oder digitale Kommunikationsprozesse: Das IfP hat mit wegweisenden Studien und methodischen Innovationen das Fach mitgeprägt und nationale wie internationale Anerkennung erlangt. Die enge Verbindung von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ist bis heute ein Markenzeichen des Instituts.

Mit dem Jubiläum feierte das IfP nicht nur seine traditionsreiche Vergangenheit, sondern auch all jene, die das Institut geprägt haben – Professor:innen, Mitarbeiter:innen, Alumni und Studierende. Unser Dank gilt allen, die das Institut in den letzten sechs Jahrzehnten begleitet und unterstützt haben. Auf weitere 60 erfolgreiche Jahre!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Robin Riemann schließt erfolgreich seine Promotion ab!

Robin Riemann hat am 3. Juli 2025 erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "Between Commodification and Autonomy. The Impact of Audience Analytics on Editorial Production Processes and Implications for Media Organizations and Society" verteidigt.

Die Arbeit beschäftigt sich in fünf Teilprojekten mit der Nutzung und Wirkung von Publikumsmetriken vor dem Hintergrund von Kommerzialisierungstendenzen im Journalismus. Dabei adressiert sie sowohl die Perspektive des Berufsfeldes als auch die der Medienunternehmen. Die Ergebnisse zeigen einen begrenzten Einfluss von Publikumsmetriken auf die journalistische Arbeit, jedoch auch Grenzverschiebungen im Berufsfeld hin zu einer stark publikumsgetriebenen Leistungsbewertung von Journalismus. Diese kann jedoch vor allem aus öffentlich-rechtlicher Perspektive problematisch sein, weshalb die Arbeit in einem letzten Schritt untersucht, wie Medienorganisationen eigene, wertgetriebene Messgrößen entwickeln können.

Die Gutachter:innen der Dissertation sind Prof. Dr. Bjørn von Rimscha und Prof. Dr. Katja Schupp.

Das Institut gratuliert Robin Riemann herzlich zu diesem Erfolg und wünscht ihm alles Gute und viel Erfolg für die Postdoc-Phase!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Erfolgreiche Teilnahme an der 75. ICA-Jahrestagung in Denver

Vom 12. bis 16. Juni 2025 fand in Denver, Colorado (USA) die 75. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) unter dem Motto „Disrupting and Consolidating Communication Research“ statt. Auch in diesem Jahr war unser Institut stark vertreten – und durfte sich über mehrere bedeutende Auszeichnungen freuen!

Preise der ICA

Daniel Stegmann wurde in der Journalism Division mit dem Top Student Paper Award für seinen Beitrag "News that Unites? How News Consumption Patterns Foster Social Cohesion" ausgezeichnet.

Anisha Arenz (U. Amsterdam) und Anna Schnauber-Stockmann erhielten in der Mobile Communication Division den Top Student-Led Paper Award für ihren gemeinsam verfassten Beitrag "What Triggers Co-Present Smartphone Use in Everyday Life?".

Thomas Koch und Nora Denner wurden in der Environmental Communication Division mit einem Top Paper Award für ihren Beitrag "What is Greenwashing? A Scoping Review of Greenwashing Definitions and a Conceptual Model of Its Causes, Emergence and Consequences" geehrt.

Wir gratulieren unseren Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich zu diesen herausragenden Erfolgen auf dieser bedeutenden internationalen Fachtagung!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Starke Präsenz in Denver: IfP präsentiert 42 Beiträge auf der ICA

ICA25 - Event Room Requests - International Communication Association

ICA ist wieder so weit! Forscherinnen und Forscher des Instituts für Publizistik reisen zur 75. ICA Conference nach Denver, um ihre neuesten Studien und spannenden Forschungsergebnisse einem internationalen Publikum zu präsentieren.

Und wir sind stark vertreten! In diesem Jahr bringen wir 42 Beiträge nach Denver — darunter 3 Beiträge in Pre-Conferences am 11. Juni und 39 Beiträge im Hauptprogramm der Konferenz.

Wir freuen uns auf den Austausch, auf neue Impulse und darauf, unsere Arbeiten im globalen Wissenschaftsdialog sichtbar zu machen.

Schauen Sie ins Programm und notieren Sie sich schon jetzt die Präsentationen, die Sie nicht verpassen wollen!

Weiterlesen "Starke Präsenz in Denver: IfP präsentiert 42 Beiträge auf der ICA"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Riverboat Shuffle 2025: Ein Abenteuer auf dem Rhein

Am 23. Mai fand die beliebte Bootstour Riverboat Shuffle statt, die Studierende, Mitarbeitende des IfP und Alumni auf dem Rhein von Mainz nach Bingen und zurück führte.

Bei bester Stimmung bot die Fahrt eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch in lockerer Atmosphäre. Das abwechslungsreiche Programm mit Live-Musik, Quiz und DJ sorgte für einen unterhaltsamen Abend an Bord.

Wir danken allen Teilnehmenden für diesen schönen gemeinsamen Ausflug und freuen uns schon auf die nächste Ausgabe!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Das IfP lädt alle diesjärhigen Absolvent:innen zur „Night of the Comm[unicators]“ am 11.07.2025 ab 16 Uhr ein

Erfolgreich ein Studienfach oder gar eine Promotion abzuschließen, ist kein Spaziergang. Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Absolvent:innen am Institut diesen Weg eingeschlagen und erfolgreich bis zum Ende beschritten. Das möchte das Institut für Publizistik und die Alumni-Stiftung der Mainzer Publizistik mit allen diesjährigen Absolvent:innen feiern und lädt zur Night of the Comm[unicator]s 2025 ein:

Datum: Freitag, 11. Juli 2025

Beginn: 16:00 Uhr (s.t.)

Ort: Linke Aula (Alte Mensa)

Alle diesjährigen Absolvent:innen können sich bis zum 25. Juni 2025 über folgendes Online-Formular zur Feier anmelden: https://www.studium.ifp.uni-mainz.de/anmeldung-zur-night-of-the-comms-2025/  (Absolvent:innen im Sinne der Veranstaltung sind Studierende, die seit dem 05.07.2024 ihren Abschluss erworben haben oder bis zum 10.07.2025 alle Prüfungsleistungen erbringen werden.)

Das Institut und die Alumni Stiftung freuen sich auf alle Absolvent:innen!

Das Organisationsteam ist für Rückfragen unter ifp-comnight@uni-mainz.de erreichbar.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

60 Jahre Institut für Publizistik – Ringvorlesung „Medien & Gesellschaft im Wandel“

Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens lädt das Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einer öffentlichen Ringvorlesung unter dem Titel „Medien & Gesellschaft im Wandel“ ein. Vom 13. Mai bis 8. Juli 2025 präsentieren Forschende des Instituts jeweils dienstags von 12 bis 14 Uhr aktuelle Themen und neue Ergebnisse aus ihrer Forschung.

Die Veranstaltungen finden im Hörsaal P1 des Philosophicums (Jakob-Welder-Weg 18, Campus der JGU Mainz) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit der Ringvorlesung bietet das Institut Einblicke in seine wissenschaftliche Arbeit und lädt interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer ein, den Wandel von Medien und Gesellschaft aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive mitzudenken.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Das IfP ehrt in der „Night of the Comm[unicator]s“ am 11.07.2025 ab 16 Uhr alle diesjährigen Absolvent:innen

Für unsere Absolvent:innen geht mit Ihrem erfolgreichen Studienabschluss eine ereignisreiche Zeit an der JGU Mainz und am IfP zu Ende gegangen. Das möchte das Institut für Publizistik und die Alumni-Stiftung der Mainzer Publizistik in der “Night of the Comm[unicator]s” feiern. In Anlehnung an die feierlichen Prom-Nights wartet ein festliches Rahmenprogramm mit einigen besonderen Highlights.

 

Datum: Freitag, 11. Juli 2025                   Beginn: ab 16 Uhr

 

Eingeladen sind alle BA- und MA-Absolvent:innen, die seit dem 05.07.2024 ihren Abschluss erworben haben bzw. ihr Studium bis zur Veranstaltung abschließen werden. Eine Einladung mit allen Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie, wenn Sie sich bei der Alumni-Stiftung registrieren (http://bit.ly/ifpalumni).

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Erfolgreiche Teilnahme an der 70. DGPuK-Jahrestagung in Berlin

Vom 19. bis 21. März 2025 fand in Berlin die 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) statt. Unter dem Tagungsthema „Öffentlichkeit(en) und ihre Werte“ war unser Institut erneut stark vertreten – und konnte sich gleich über mehrere Auszeichnungen freuen! 

Preise der DGPuK 

Der Theoriepreis ging an Pascal Schneiders für seinen Beitrag Macht und Autonomie. Ein Theorierahmen für die Analyse der Plattformisierung journalistischer Medien, veröffentlicht in der UFITA.   

Den 1. Preis für den besten kommunikationswissenschaftlichen Zeitschriftenaufsatz erhielten Pascal Schneiders, Birgit Stark, Daniel Stegmann und Sebastian Buggert für ihren Artikel „'Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt'. Meinungsbildungsrelevanz aus Nutzungsperspektive“, erschienen in Medien & Kommunikationswissenschaft. 

Tagungspreise 

Den 1. Preis für die beste Tagungseinreichung erhielten Alina Jakob, Juliane Keilmann, Nayla Fawzi und Thomas Zerback für ihren Beitrag „Illusionen der Spaltung? (Falsche) Polarisierungswahrnehmungen in der Klimaschutz-Debatte aus Perspektive der Bevölkerung sowie medialer und politischer Eliten“. 

Daniel Stegmann wurde mit dem 1. Preis für die beste Einreichung durch Doktorand:innen und Studierende ausgezeichnet für seinen Beitrag „Mehr Vielfalt gleich mehr Kohäsion? Zum Zusammenhang von Nutzungsvielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhalt“. 

Luisa Gehle erhielt in der gleichen Kategorie den 3. Preis für ihren Beitrag „Cutting through the noise: Misinformation Interventions during Crises – Assessing the Effectiveness of Fact-Checks and Self-Affirmation Tasks with Signal Detection Theory“. 

Wir gratulieren unseren Mitarbeitenden ganz herzlich zu diesen herausragenden Erfolgen! 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles