Monat: April 2023

Verstärkung gesucht: wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Wissenschaftskommunikation

Der neue Lehr- und Forschungsbereich Wissenschaftskommunikation verantwortet von Junior-Prof. Dr. Elena Link sucht für die Forschung und Lehre im Bereich Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt auf Gesundheitskommunikation Verstärkung. Gesucht wird eine forschungsorientierte Person mit großen Interesse am Forschungsfeld Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation. Aktiv unterstützt wird die Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils einschließlich der Promotion.

Weitere Informationen zum Lehr- und Forschungsbereich sowie zur Stelle finden Sie hier: Ausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Wissenschaftskommunikation

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationen – falls vorhanden, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 12.05.2023 an Junior-Prof. Dr. Elena Link (elena.link@uni-mainz.de).

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

IfP nun doppelt in der Gutenberg Akademie vertreten

Seit jeher versteht sich die Kommunikationswissenschaft als integratives Fach und sucht daher immer gerne den Austausch mit anderen Disziplinen – seit einigen Jahren auch in der Gutenberg Akademie. Neu aufgenommen wurde jüngst Marlene Schaaf mit ihrem Dissertationsprojekt zur Rolle von Medien und öffentlicher Kommunikation in Protestbewegungen. Pascal Schneiders, der bereits seit 2022 Juniormitglied der Akademie ist, wurde nun zum Co-Juniorsprecher gewählt. Die Gutenberg Akademie ist eine 2006 gegründete Einrichtung der JGU Mainz und unterstützt ideell wie finanziell bis zu 25 herausragenden Doktorand:innen aus unterschiedlichsten Disziplinen auf ihrem beruflichen Weg.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Neues Gesicht und neuer Arbeitsbereich – Herzlich Willkommen!


Seit 1. April hat Junior-Prof. Dr. Elena Link die Tenure-Track Juniorprofessur im neuen Arbeitsbereich Wissenschaftskommunikation am Institut für Publizistik inne. Zuvor war sie seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der HMTMH Hannover. Dort hat sie 2018 ihre Dissertation zur Rolle des Vertrauens für die Suche nach Gesundheitsinformationen abgeschlossen und danach als Post-Doc am Hanover Center for Health Communication gearbeitet.

Ihre Forschung widmet sich der Wissenschafts- und Gesundheitskommunikation. Sie interessiert sich vor allem für die Einflussfaktoren, Arten und Wirkungen der Suche nach sowie Vermeidung von Gesundheitsinformationen, die Rolle des Vertrauens in Ärzte und Ärztinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Angehörige und mediale Quellen für das Informationshandeln von Patienten und Patientinnen, sowie die Potenziale und Herausforderungen der Online-Kommunikation.

 

Wir heißen Elena Link herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles