Aktuelles

Wissenschaftspreis des Datenschutzbeauftragten für Absolventin des Bachelorstudiengangs Publizistik

Der Wissenschaftspreis 2014 des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz geht an Dominique Facciorusso, Masterstudentin am Institut für Publizistik, für ihre Bachelorarbeit »Google – the World Brain. Was passiert, wenn die ganze Welt zum Index wird? Zur Entwicklung, Auswirkung und Bedeutung von Google für unsere Informationsgesellschaft«. Die Arbeit beschäftigt sich mit der technischen und ökonomischen Dominanz Googles in der Suchmaschinenbranche und setzt sich kritisch mit der gesellschaftlichen Rolle von Google auseinander. Weiterlesen "Wissenschaftspreis des Datenschutzbeauftragten für Absolventin des Bachelorstudiengangs Publizistik"

Dr. Stefan Jarolimek vertritt die Professur für Unternehmenskommunikation/PR

Ab dem Wintersemester 2014/15 vertritt Dr. Stefan Jarolimek die Professur Unternehmenskommunikation/PR für zwei Semester. Er übernimmt damit die Aufgaben in Lehre und Organisation des Masterstudiengangs Unternehmenskommunikation/PR von Prof. Dr. Sabine Einwiller. In seiner Forschung beschäftigt er sich insbesondere mit CSR-/Nachhaltigkeitskommunikation, Theorien der PR/Organisationskommunikation und Öffentlichkeit, internationaler und interkultureller Unternehmenskommunikation sowie Ethik, Selbstkontrolle und Professionalisierung der PR. Herzlich Willkommen, Stefan Jarolimek! Weiterlesen "Dr. Stefan Jarolimek vertritt die Professur für Unternehmenskommunikation/PR"

Naomi C. Turner-Preis der WAPOR an Mathias Weber und Christina Köhler

Auf der diesjährigen Jahrestagung der World Association for Public Opinion Research (WAPOR) in Nizza haben Mathias Weber und Christina Köhler für ihren Beitrag »Illusions of knowledge: How the media make the public feel capable to participate in politics« den Naomi C. Turner Preis verliehen bekommen. Mit dem Preis wird jährlich der beste von Nachwuchswissenschaftler_innen eingereichte Beitrag auf der WAPOR Jahrestagung ausgezeichnet. Das IfP gratuliert Mathias Weber und Christina Köhler zu dieser Auszeichnung und freut sich mit ihnen über die internationale Anerkennung ihrer Arbeit.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles, Archiv

Neuer Beitragsband erschienen: »Die Googleisierung der Informationssuche«

googleisierungUnter dem Titel »Die Googleisierung der Informationssuche« ist der neueste Band der Schriftenreihe Medienkonvergenz erschienen. Der von Birgit Stark, Dieter Dörr und Stefan Aufenanger herausgegebene Band liefert mit interdisziplinären Aufsätzen einen hochaktuellen Beitrag zur Debatte um die Gatekeeper-Rolle von Suchmaschinen.

Nutzer erschließen sich die Informationsvielfalt des Internets vor allem mit Suchmaschinen. Durch die verstärkte Abhängigkeit von Navigationshilfen wie der Autocomplete-Funktion, personalisierten Suchergebnissen und der dominanten Marktposition eines Anbieters hat sich der Einfluss auf die Rezipienten enorm erhöht. Gleichwohl ist die ökonomisch motivierte Firmenpolitik der Anbieter nicht in den Rechenschaftsstrukturen des Mediensystems verankert – was ein erhebliches Gefahrenpotenzial für den freien Informationszugang ist. Weiterlesen "Neuer Beitragsband erschienen: »Die Googleisierung der Informationssuche«"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles, Archiv

Workshop der Arbeitsgruppe »Beobachtungsverfahren« in diesem Jahr in Mainz

Quelle: Wikimedia CommonsAm 28. November 2014 veranstaltet die DySCo Research Group (Dynamics of Society and Communication; Prof. Dr. Christian Schemer) auf dem Campus der Uni Mainz den diesjährigen Workshop der Arbeitsgruppe »Beobachtungsverfahren« zu Problemstellungen im Umgang mit Verlaufsdaten. Im Vordergrund soll die Diskussion grundsätzlicher Methodenfragen zu Erfassungs-, Analyse- und Auswertungsstrategien im Umgang mit Verlaufsdaten, z. B. Elektromyographie, Herzrate, Real-Time-Response-Messungen oder Verhaltensdaten stehen. Weiterlesen "Workshop der Arbeitsgruppe »Beobachtungsverfahren« in diesem Jahr in Mainz"

DFG fördert Netzwerk zu Werten und Normen als Forschungsgegenstände und Leitbilder in der Kommunikationswissenschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert für drei Jahre das Netzwerk „Werte und Normen als Forschungsgegenstände und Leitbilder in der Kommunikationswissenschaft“. Das Netzwerk wird von Dr. Claudia Riesmeyer vom Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU und Dr. Arne Freya Zillich von der Universität Jena geleitet. Zu den 13 Nachwuchswissenschaftlerinnen im Netzwerk zählt auch Melanie Magin vom Institut für Publizistik. Weiterlesen "DFG fördert Netzwerk zu Werten und Normen als Forschungsgegenstände und Leitbilder in der Kommunikationswissenschaft"