Monat: April 2021

Personalwechsel im Studienbüro

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Studienbüro Publizistik steht ein Personalwechsel an: Nach fast sechs Jahren am IfP verlässt Vanessa Zauner heute die JGU. Wir danken ihr für ihren unermüdlichen Einsatz und wünschen ihr für ihre berufliche Zukunft alles Gute! Neu im Studienbüro-Team ist seit dem 1.4. Charlotte Löb. Sie hat an der Uni Mannheim im Bachelor und im Master Kommunikationswissenschaft studiert und schließt dort gerade ihre Promotion zum Thema „Medienvermittelte Deliberation und soziale Integration“ ab. Wir freuen uns, Charlotte an Bord zu haben, und wünschen Ihr einen guten Start am IfP! Informationen zu Sprechstunden und Erreichbarkeit des Studienbüros finden sich hier: https://www.studium.ifp.uni-mainz.de/

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Neu am Lehrstuhl für Medienwirkung und Medienpsychologie – Herzlich Willkommen!

Gleich doppelt Zuwachs bekommt der Lehrstuhl Medienwirkung und Medienpsychologie.

Seit März 2021 ist Rebekka Kreling zurück am IfP. Sie hat in Mainz bereits ihren Bachelor in Publizistik sowie den Master in Kommunikation mit Schwerpunkt Kommunikations- und Medienforschung absolviert. Zuletzt war sie an der Wirtschaftsuniversität Wien im Fundraising tätig. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt sie sich nun im DFG-Projekt „Media Entertainment and Psychological Resilience“ unter der Leitung von Leonard Reinecke mit den wechselseitigen Zusammenhängen zwischen Unterhaltungsnutzung, Resilienz und psychologischem Wohlbefinden (weitere Infos zum Projekt finden sich unter: https://www.medienpsychologie.ifp.uni-mainz.de/forschung/forschungsprojekt-medienunterhaltung-resilienz/)

Auch Alicia Gilbert kehrt zurück ans IfP, wo sie ihren Bachelor in Publizistik absolviert hat. Nach einer Zwischenstation an der University of Amsterdam für das Masterstudium unterstützt Alicia seit Oktober 2020 den Lehrstuhl von Leonard Reinecke. Dort lehrt und forscht sie zur Selbst-Regulation von mobiler und sozialer Mediennutzung.

Ein ganz herzliches Willkommen an die beiden!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Erfolgreiche DACH-Tagung für das IfP!

Vergangene Woche haben viele Mitarbeiter*innen des IfP mit großem Erfolg und großer Freude an der virtuellen DACH21 Dreiländertagung für die Publizistik und Kommunikationswissenschaft im deutschsprachigen Raum teilgenommen. Mehr als zwölf Vorträge und ein diskursives Format stammten in diesem Zuge von Mitarbeiter*innen des IfP.

Besonders erfreulich: Christina Viehmann und Oliver Quiring erhielten gemeinsam mit dem ehemaligen IfP-Mitarbeiter Marc Ziegele (HHU Düsseldorf) den Preis für den besten Tagungsbeitrag für ihren Vortrag mit dem Titel "Communication, cohesion, and corona: The impact of people’s use of journalistic and non-journalistic information sources on their sense of societal cohesion”. Herzlichen Glückwunsch!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Ruhestand für Erich Lamp

Das Institut für Publizistik nimmt Abschied von seinem dienstältesten aktiven Mitarbeiter: PD Dr. Erich Lamp geht nach verdienstvollen Jahrzehnten am IfP in den wohlverdienten Ruhestand. Nimmt man seinen Studienbeginn im Jahr 1976 als Ausgangspunkt war Erich Lamp rund 45 Jahre lang am Institut – nur kurz unterbrochen von seiner Tätigkeit am Institut für Demoskopie in Allensbach.

 

Während seiner Tätigkeit in Mainz hatte er verschiedene herausgehobene Rollen inne, darunter die des Mitarbeiters der Geschäftsführung, des leitenden Studienberaters, des – nach Elisabeth Noelle-Neumanns Emeritierung – zentralen Dozenten in den Bereichen Öffentliche Meinung und Theorien der Öffentlichkeit sowie auch und vor allem die Rolle der guten Seele des Instituts.

Mit seinen über Jahrzehnte reichenden Zyklen von Lehrangeboten prägte und inspirierte er Generationen von Studierenden, von denen er unzählige mit regem Interesse, wissenschaftlicher Neugier und warmherziger Betreuungsarbeit zu erfolgreichen Abschlüssen verhalf. In der Forschung führte er unter anderem die Literaturstudien zur öffentlichen Meinung fort, die Grundlage wesentlicher Kapitel der Schweigespirale wurden. Hier sammelten sich über die Dekaden hinweg hunderte von Magisterarbeiten und Promotionen an, die das inhaltliche Rückgrat für Vorträge und Publikationen wurden und die Theoriearbeit des Instituts befeuerten. Darüber hinaus entwickelte er empirisch geprägte Lehrprojekte, deren Befunde in seine Publikationen zur Umfrageforschung eingingen, vor allem aber in sein zentrales Werk mit dem vielsagenden Titel „Die Macht öffentlicher Meinung – und warum wir uns ihr beugen. Über die Schattenseite der menschlichen Natur“. Hier aktualisierte er wesentliche Gedankengänge der sozialpsychologischen Theorie öffentlicher Meinung, band sie an die moderne Empirie der Publizistikwissenschaft an und bereicherte sie durch Bezüge zu Hirnforschung und Psychologie.

Das Kollegium des Instituts für Publizistik ist stolz auf und dankbar für die Lebensleistung von Erich Lamp und wünscht ihm für seinen neuen Lebensabschnitt Gesundheit und Glück!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Medienvertrauen in der Corona-Krise

Die neueste Erkenntnisse der Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen zeigen deutliches gestiegenes Medienvertrauen in Deutschland am Ende des Corona-Jahres 2020: Die Mainzer Forscher*innen fanden im Nov/Dez 2020 den höchsten je gemessenen Vertrauenswert, 56% der Befragten vertrauten den Medien bei wichtigen Dingen. Erst kommende Befragungen werden jedoch zeigen, ob der Vertrauenszuwachs nachhaltig sein wird. Alle Ergebnisse sind in folgendem Beitrag nachzulesen: https://medienvertrauen.uni-mainz.de/files/2021/04/Medienvertrauen_Krisenzeiten.pdf

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Beiträge auf Jahrestagung der DACH 2021

Auch in diesem Jahr sind Forscher*Innen des Instituts für Publizistik auf der gemeinsamen virtuellen Jahrestagung "DACH 21" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft DGPuK, der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft ÖGK und der Schweizerischen Gesellschaft für für Kommunikations- und Medienwissenschaft SGKM (07.-09. April 2021 in Zürich) vertreten und werden ihre Arbeiten dem Fachpublikum präsentieren.

Weiterlesen "Beiträge auf Jahrestagung der DACH 2021"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles