Autor: Daniel Stegmann

Ergebnisse der Absolventenbefragung 2020 am IfP

Am Institut für Publizistik werden seit 1978 Absolventenbefragungen durchgeführt, im Sommer 2020 fand die siebte Erhebung statt. Befragt wurden 336 Absolventen/innen, die ihren Abschluss zwischen 2015 und 2020 erworben haben, außerdem wurden weitere 274 Fragebögen von Absolvent/innen ausgefüllt, die ihren Abschluss vor 2015 erworben haben. Erstmals wurden darüber hinaus 80 Absolvent/innen aller Abschlussjahre in qualitativen Leitfaden-Interviews befragt, deren Befunde die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung ergänzen und bereichern. Weiterlesen "Ergebnisse der Absolventenbefragung 2020 am IfP"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Beiträge auf Jahrestagung der ICA 2021

Auf der pandemiebedingt virtuellen Jahrestagung der International Communication Association ICA vom 27.-31. Mai 2021 in Denver (USA) sind zahlreiche Forscherinnen und Forscher des Instituts für Publizistik mit stolzen 18 Beiträgen vertreten und werden ihre Arbeiten dem internationalen Fachpublikum präsentieren. Zwei der Beiträge wurden zudem mit Preisen ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch!

Weiterlesen "Beiträge auf Jahrestagung der ICA 2021"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Digitaler Erstsemester-Abend am Institut für Publizistik

Der Erstsemesterabend, mit dem am Institut für Publizistik im Wintersemester schon seit vielen Jahrzehnten die Studienanfänger des Winter- und des vorangegangenen Sommersemesters begrüßt werden, fand in diesem Jahr digital statt. Anstelle eines Mainzer Restaurants trafen wir uns auf einer Online-Plattform – vor einem virtuellen Restaurant-Hintergrund und mit einem selbstorganisierten Lieblingsgetränk in der Hand. Knapp über 100 Bachelor- und Masterstudierende nahmen, gemeinsam mit zahlreichen Professorinnen und Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Fachschaft Publizistik teil. Nach einem kurzen Grußwort des Geschäftsführenden Leiters Bjørn von Rimscha hieß es bei einem von Robin Riemann und Pascal Schneiders moderierten Kennlern-Spiel, zu so wichtigen Fragen des Lebens wie „Hund oder Katze“, „Kaffee oder Tee“, aber auch zu aktuellen publizistischen Fragestellungen wie „Radio oder Podcast“, „Schallplatte oder Streaming“ Position zu beziehen, woraus sich in den anschließenden Videogesprächs-Runden zahlreiche Gesprächsanlässe ergaben. Für alle Beteiligten war es ein gelungener Abend, den die neuen Studierenden dazu nutzten, sich mit ihren Dozentinnen und Dozenten einmal abseits der digitalen Lehre zu unterhalten, und um untereinander Kontakte zu knüpfen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Lehrbeauftragte am Institut für Publizistik im WiSe 2020/21

Das Wintersemester 2020/21 hat begonnen und wir freuen uns sehr, in diesem Semester wieder eine große Zahl an Lehrbeauftragten am Institut für Publizistik im Einsatz zu haben! Diese stellen mit ihren vielfältigen praktischen Erfahrungen eine enorme Bereicherung für uns dar – ihre Kurse werden von unseren Studierenden immer sehr geschätzt. Wir haben in diesem Wintersemester zahlreiche Lehrbeauftragte an Bord, die in folgenden Lehrveranstaltungen tätig sind:

Weiterlesen "Lehrbeauftragte am Institut für Publizistik im WiSe 2020/21"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Absolventenfeier in Coronazeiten mal anders

„#Außergewöhnliche Leistungen in #außergewöhnlichen Zeiten erfordern #außergewöhnliche Maßnahmen: Zum ersten Mal in der Geschichte des IfP fand die Absolventenfeier digital statt!

Über 70 Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2019/2020 aus dem Bachelor Publizistik, dem Master Kommunikation und eine Promovendin feierten am vergangenen Donnerstag, 15. Oktober 2020, gemeinsam mit ihren Dozentinnen und Dozenten des IfP.

Eröffnet wurde die digitale Feier mit Grußworten von Prof. Bjørn von Rimscha (Geschäftsführender Leiter des IfP), Prof. Gregor Daschmann (Dekan des Fachbereichs) und Lutz Hofer (Alumni-Stiftung der Mainzer Publizisten). In virtueller Umgebung wurden anschließend #außergewöhnlich gute Bachelor- und Masterarbeiten geehrt und unter Wahrung sämtlicher Abstandsregeln angeregt geplaudert, bevor die Absolventinnen und Absolventen und die IfP-Besatzung den Abend beim ultimativen IfPub-Quiz gemeinsam rätselnd ausklingen lassen konnten.

Ein ganz besonders herzlicher Dank gilt unseren #außergewöhnlichen Gastrednerinnen und Gastrednern, die diesen Abend für alle Absolventinnen und Absolventen zu einem #außergewöhnlichen Erlebnis gemacht haben: Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Oberbürgermeister Michael Ebling, Peter Krawietz und unseren Alumnae Gundula Gause und Niddal Salah-Eldin!“

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Das IfP gratuliert Adrian Meier zur Promotion!


Adrian Meier hat am 25. August 2020 erfolgreich seine Promotion mit dem Titel „Do social media make us (un)happy? A communication-centered approach“ abgeschlossen. In fünf Publikationen, die u.a. im Journal of Communication, Communication Research und M&K erscheinen, untersucht Adrian Meier die Frage, ob und wie soziale Medien die psychische Gesundheit von Nutzer*innen beeinflussen. In einer Kombination aus systematischen Literaturüberblicken, Experimenten und einer Tagebuchstudie prüft er u.a. die gängige These, dass „aktive“ Social-Media-Nutzung positive und „passive“ Nutzung negative Folgen für die psychische Gesundheit habe.

Die Ergebnisse zeigen: „Screen time“, die Nutzer*innen auf Social Media verbringen, kann Unterschiede in der psychischen Gesundheit kaum erklären. Wenn überhaupt, finden sich solche Effekte aufgrund unterschiedlichen Kommunikationsverhaltens. Dabei zeigt sich, dass passive Nutzung durchaus positive (bspw. Inspiration) und aktive, interpersonale Nutzung auch negative Folgen haben kann (bspw. Stress).

Das IfP gratuliert dem frisch Promovierten zu einer hervorragenden Leistung!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles