Autor: Daniel Stegmann

Veranstaltungshinweis: Abschlussfeier des Instituts für Publizistik am 14. Oktober 2022 (in Präsenz)!

 

Für unsere Absolventinnen und Absolventen geht mit ihrem erfolgreichen Studienabschluss eine ereignisreiche Zeit am IfP zu Ende. Das möchte das Institut für Publizistik, die Alumni-Stiftung der Mainzer Publizistik und die Fachschaft gemeinsam mit ihnen feiern. Nach zwei Jahren Pandemie sehen die aktuellen Planungen nun endlich wieder ein gemeinsames Anstoßen in Präsenz vor. Es erwartet alle Absolvent:innen eine festliche Abschlussfeier mit einigen besonderen Highlights.

Datum: Freitag, 14. Oktober 2022                           Beginn: ab 16 Uhr

Eingeladen sind alle BA- und MA-Absolvent:innen, die seit dem 28.10.2021 ihren Abschluss erworben haben bzw. ihr Studium bis zur Veranstaltung abschließen werden. Eine Einladung mit allen Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie, wenn Sie sich bei der Alumni-Stiftung registrieren: (http://bit.ly/ifpalumni).

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Neu am Institut für Publizistik – Herzlich Willkommen!

Seit 1. August arbeitet Prof. Dr. Nayla Fawzi am Institut für Publizistik und ist damit zurück an ihrer Alma Mater. 2008 hat sie ihren Magister an der JGU Mainz abgeschlossen und anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der LMU München gearbeitet. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich u.a. mit Medienvertrauen, Populismus und der digitalen Mediennutzung von Jugendlichen. In den kommenden sechs Jahren leitet sie die von der DFG geförderte Emmy Noether-Nachwuchsgruppe zum Thema „Entfremdung zwischen Bevölkerung, Medien und Politik? Medien- und Politikverdrossenheit aus Publikums- und Elitenperspektive“.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

IfP on Tour

Das Institut für Publizistik in Mainz ist umgeben von einer malerischen, von Weinbau geprägten Kulturlandschaft. Und so zog es einige IfP-Mitarbeiter:innen, wider aller unbeständigen Wetteraussichten, hinaus ins Grüne bei Oppenheim. Die gemeinsame Wanderung führte unter anderem vorbei an der Katharinenkirche und der Burgruine Landskron. Gen Ende waren sich alle einig: es wird nicht die letzte Tour gewesen sein. Frisch auf!

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Top Paper Award auf der ICA 2022!

 

Auf der Jahrestagung der International Communication Association wurde das Paper “Diverse Core, Unbalanced Fringes: Assessing the Performance of German News Media when Covering Migration” aus dem DACH-Verbundprojekt "Media Performance and Democracy" mit dem Top Faculty Paper Award der „Journalism Division“ ausgezeichnet!

Der Beitrag analysiert die Qualität der Berichterstattung über das Konfliktthema Migration. Den Preis haben (Foto von links nach rechts) Birgit Stark, Andreas Riedl, Melanie Magin und Linards Udris in Paris entgegengenommen.

Das IfP gratuliert herzlich zu diesem tollen Erfolg!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Beiträge auf der Jahrestagung der ICA 2022

Auch in diesem Jahr ist das IfP wieder intensiv auf der Jahrestagung International Communication Association vom 26. - 30. Mai vertreten. Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren an allen Konferenztagen vor Ort in Paris und virtuell, auf der Haupttagung sowie auf verschiedenen Pre-Conferences ihre Forschung - darunter allein drei preisgekrönte Beiträge, herzlichen Glückwunsch!

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Beiträge auf Jahrestagung der DGPuK 2022

Spannende Workshops und Dissertationsprojekte: Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) findet derzeit unter großer Beteiligung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IfP statt.

Bereits am Diensttag ging mit intensivem Austausch im Workshop-Format los:

  • Sabine Trepte & Michael Scharkow: Diversität und Sichtbarkeit in Fachzeitschriften der Kommunikationswissenschaft
  • Adrian Meier, Malin Fecke, Ada Fehr, Daniela Schlütz, Veronika Karnowski, Teresa K. Naab & Anna Schnauber-Stockmann: In-situ-Forschung in der Lehre: Inhaltliche und didaktische Konzepte für die Vermittlung situationsbezogener Forschungsmethoden.
  • Hannah Schmid-Petri, Steliyana Doseva, Birgit Stark, Pascal Schneiders & Stephan Dreyer: Die Kommunikationswissenschaft als Impulsgeber für eine evidenzbasierte Medien- und Plattformregulierung im Online-Zeitalter.
  • Marlene Schaaf, Christina Viehmann, Markus Schäfer & Oliver Quiring: (Un)erreichbar und (kaum) auskunftsbereit?! Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der qualitativen und quantitativen Befragung besonderer Populationen.

Am heutigen Donnerstag präsentieren folgende "Fresh Faces" vom IfP ihre Dissertationsprojekte:

  • Liane Reiners: Prädiktoren und Erscheinungsformen von Hate Speech in user generated content.
  • Marlene Schaaf: Es geht nicht mit, aber auch nicht ohne sie? Wie Protestbewegungen mit Medien umgehen und wie mediale Aufmerksamkeit auf sie zurückwirkt.
  • Daniel Stegmann: Kommunikation und Kohäsion: Zum Einfluss der Medien auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in einer plural differenzierten Gesellschaft.
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Das IfP gratuliert Pablo Jost zur Promotion!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pablo Jost hat am 03. Februar 2022 erfolgreich seine Promotion abgeschlossen. Das Thema der kumulativen Dissertation waren Popularitätsindikatoren in der politischen Kommunikation, die er in insgesamt fünf Publikationen aus Perspektive der User:innen wie aus Sicht von politischen Akteur:innen betrachtet hat. Wir gratulieren Pablo Jost ganz herzlich zu dieser wunderbaren Leistung! Wir freuen uns sehr mit Dir!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

IfP Publikationsübersicht 2021

Pünktlich zum Jahresbeginn 2022 startet das IfP einen neuen Informationsservice: ab sofort wird an dieser Stelle zwei Mal im Jahr, jeweils zum Jahresbeginn und zur Jahreshälfte, eine Übersicht über alle im vorherigen Halbjahr veröffentlichten Publikationen unter Beteiligung des IfP gepostet. Zum Start gibt es eine umfassendere Übersicht über alle Publikationen des Jahres 2021.

Weiterlesen "IfP Publikationsübersicht 2021"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht

Der Lehrbereich Kommunikationswissenschaft (Prof. Dr. Oliver Quiring) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftliche Hilfskraft (5-6 h/Woche, befristet auf 3 Monate) zur Unterstützung in der Lehre und den aktuellen Forschungsprojekten des Lehrbereichs. Die Bezahlung erfolgt nach den Tarifbestimmungen für studentische Hilfskräfte im öffentlichen Dienst.

Bewerbungen (inkl. Lebenslauf, Schreiben zu Erwartungen und Vorstellungen an die Tätigkeit) können bis zum 05. Januar 2022 per Mail an ls-quiring@uni-mainz.de gesendet werden. Alle weiteren Informationen finden Sie in der angehängten Ausschreibung.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles