Autor: Isabella De Sousa Goncalves

Malu Dreyer zu Gast in der TrustTalk-Reihe

Die ehemalige Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Malu Dreyer war am 28.01.25 im Rahmen der TrustTalk-Reihe zu Gast am Institut für Publizistik. Im Gespräch mit Prof. Dr. Nayla Fawzi erhielt das Publikum spannende Einblicke zum Thema „Die Beziehungen zwischen Politik, Medien und Bevölkerung im Umbruch – ein Blick auf aktuelle Chancen und Herausforderungen für die Demokratie“. In einem lebhaften Austausch wurde über konkrete Ideen für die Regulierung Sozialer Medien, über die derzeitige Verantwortung von Politik und Journalismus, über Medienkompetenzen der Bevölkerung bis zu konkreten Handlungsempfehlungen zur Verteidigung der Demokratie diskutiert.

Herzlichen Dank an Malu Dreyer und alle Anwesenden für den spannenden Talk!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Erfolgreiche Teilnahme an der RezFo-Jahrestagung der DGPuK in Bamberg

Vom 22. bis 24. Januar 2025 fand in Bamberg die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung (RezFo) der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) statt. Unser Institut ist stolz und feiert, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei allen drei prämierten Beiträgen auf dem Podium standen.

RezFo-Jahrestagung der DGPuK

Platz 1 ging an Alicia Gilbert, Julius Klingelhöfer und Adrian Meier für den Beitrag „Digital aufatmen: Positive Auswirkungen von Digital Disconnection auf das psychologische Wohlbefinden im Alltag“.

Den 2. Platz sicherten sich Alicia Ernst, Felix Dietrich, Benedikt Rohr, Leonard Reinecke und Michael Scharkow mit der Studie „Eine Experience Sampling-Studie zur alltäglichen Stimmungsregulierung in algorithmisch kuratierten Musikstreamingumgebungen“

Über Platz 3 freuten sich Sarah Lutz, Annabell Halfmann, Frank M. Schneider, Anna Freytag und Dorothée Hefner mit der Studie „Mit Achtsamkeit zu einer besseren mentalen Gesundheit? Ein messwiederholtes Online-Experiment zu den Folgen von Erreichbarkeitsdruck bei der Messenger-Nutzung auf Wohlbefinden und Unwohlsein“ .

Wir gratulieren unseren Mitarbeitenden zu diesen großartigen Erfolgen!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Pascal Schneiders schließt erfolgreich seine Promotion ab!

 

Pascal Schneiders hat am 26. November 2024 erfolgreich seine Dissertation zur Plattformisierung des Nachrichtenökosystems verteidigt. Seine kumulative Dissertation folgt einem integrativen Ansatz. Fünf aufeinander aufbauende Beiträge liefern theoretische Rahmenwerke und leisten qualitative Explorationen zu Indikatoren, Interdependenzen und Implikationen der Plattformisierung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene.

So wird zunächst theoretisch die transformative Rolle von (Plattform)Macht erörtert und systematisch analysiert, was die Plattformisierung für die Autonomie von Nachrichtenmedien bedeutet (Mesoebene). Anschließend wird mittels Leitfadeninterviews untersucht, inwiefern sich die Plattformisierung im publikumsseitigen Verständnis von Nachrichten und Meinungsbildungsrelevanz niederschlägt (Mikroebene). Es folgt ein Theorierahmen, der den Einfluss der Plattformisierung auf die Qualität und soziale Kohäsion von Öffentlichkeiten analysiert (Makroebene). Davon ausgehend werden Maßnahmen zur Vielfaltssicherung im Plattformzeitalter vorgeschlagen. Insgesamt wird festgestellt, dass sich mit der Plattformisierung des Nachrichtenökosystems eine machtgetriebene, langfristige vertikale und horizontale Durchdringung des Nachrichtenökosystems durch die Plattformlogik vollzieht.

Die Gutachter:innen der Dissertation sind Prof. Dr. Birgit Stark, Prof. Dr. Leyla Dogruel und Prof. Dr. Tanjev Schultz.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Anna Schnauber-Stockmann schließt erfolgreich ihr Habilitationsverfahren ab!

Am 31.10. schloss Anna Schnauber-Stockmann mit ihrer Antrittsvorlesung zum Thema „(Why) Situations matter. Die Bedeutung der Situation in der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung“ erfolgreich ihr Habilitationsverfahren ab. Das Hauptforschungsprogramm ihrer insgesamt neun Publikationen umfassenden kumulativen Habilitationsschrift beschäftigt sich – wie die Antrittsvorlesung auch – mit der Bedeutung der Situation in der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung. Dabei nimmt Anna Schnauber-Stockmann die Situationsebene, theoretisch, empirisch und methodisch in den Blickpunkt. Die Habilitation wurde von Prof. Dr. Gregor Daschmann betreut. Die Venia Legendi erstreckt sich über das gesamte Fach Publizistik/ Kommunikationswissenschaft.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Beiträge des IfP auf der ECREA 2024 in Ljubljana

CfP: ECREA 2024 “Communication & social (dis)order”. Sept 23-27, 2024 @ University of Ljubljana (SI) Deadline: Jan 11, 2024 | CST Online

Vom 24. bis 27. September nehmen Forscherinnen und Forscher des Instituts für Publizistik an der 10. European Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA) in Ljubljana teil, um ihre neuesten Forschungsarbeiten vorzustellen. Wir freuen uns darauf, unsere Arbeiten dem internationalen Fachpublikum zu präsentieren!

Schauen Sie sich das Programm an und merken Sie sich die Präsentationen vor, die Sie interessieren:

25. September Uhrzeit
Riedl, A. A., Geiss, S., Jandura, O., Magin, M., & Stark, B. Do Journalists’ Ideologies Translate into Partisan News Reporting? The Limits of Bias and the Limits of Countermechanisms. 15:15
Keilmann, J., & Koch, T. Little White (or Rather Green) Lies. The Impact of Minor Forms of Greenwashing on Corporate Reputation and Credibility. 17:30
Schäfer, M., Link, E., Beckmann, S. The relation between information and vaccine behaviors: A quantitative survey of a stratified non-vaccinated German sample. 19:00
Schrimpff, C., Fisse, T., Link, E., Baumann, E., & Klimmt, C. Identifying situational health information seeking patterns for uncertainty management in orthopedic implant patient journeys. 19:15
Steiger Salvador, E., Weintz, J., Degenhardt, J. K., & Langmann, K. AI-generated pictures and their influence on epistemic emotions, perception and online engagement on X (Twitter). 19:30
Strehler-Schaaf, M. & Löb, C. Paving the way or accompanying visions for a better life? Studying role perceptions of journalists reporting on social disruptions. 19:30
26. September
Fisse, T., Schrimpff, C. Link, E., Baumann, E., & Klimmt, C. Social support through shared experiences. An exploratory analysis of various manifestations, reasons, and outcomes of implant patients interacting with affected others. 9:15
Ziegele, M., Quiring, O., Jakobs, I., Schemer, C., Schultz, T., Stegman, D., Fawzi, N., Jackob, N & Viehmann, C. (2024). Perceptions of incivility in the public discourse and its potential democratic consequences: Insights from a representative survey in Germany 9:30
Schneiders, P., Riedl, A. & Stark, B. Audiences and algorithmic diversity: On the relationship between news exposure diversity and preferences for news recommender systems. 14:45
27. September
Fecher, H., & Vermeer, S. From dances to debates: An online experiment to examine the effects of political self-personalization on TikTok. 10:00
Ryffel, Q., Zerback, T., Jakob, A. & Fawzi, N. Telling or Told? The role of implicit and explicit media cues in the formation of perceived affective polarization in the debate about climate change mitigation. 11:00
Jakob, A., Fawzi, N., Ryffel, Q. & Zerback, T. Between headlines and reality? News media’s impact on false polarization in the debate about climate change mitigation in Germany. 11:30
Mack, M. & , Schemer, C. Climate Change on Instagram: Researching Visual Representations with Computer Vision. 11:30
Stegmann, D., & Stark, B. Mitigating social disorder? Exploring the cohesive potential of public service broadcasters. 11:45
Link, E., & Baumann, E. Single episodes of health information seeking and avoidance: Findings of an experience sampling methods study of German residents suffering from acute or chronic illness. 11:45
Fawzi, N., Obermaier, M., Dohle, M., Steindl, N., Arlt, D., Schweiger, W., Ziegele, M., Klawier, T., Pohle, H. & Prochazka, F. Exploring young media users’ understandings and origins of media trust. Evidence from qualitative interviews with German adolescents. 14:15

 

Das vollständige Programm finden Sie auf der Website.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in der DGPuk an der GFG

Vom 25. bis 27. September 2024 richten Dr. Gianna Luisa Ehrlich, Robin Riemann und Prof. Dr. Bjørn von Rimscha am GFG die Tagung der Fachgruppe Medienökonomie in der DGPuK aus. Das Thema der diesjährigen Tagung lautet „Alles rational? Der menschliche Faktor in Medienorganisationen“.

Das Programm bietet zahlreiche Highlights, darunter ein Workshop für Doktoranden und das MedienökonomieJR Karriereformat „Pizza & Perspektiven“.

Außerdem erwarten die Teilnehmer sieben spannende Panels, die sich mit folgenden Themen beschäftigen:

Panel 1: Perspektiven auf Rationalität

Panel 2: Transformation

Panel 3: Heuristiken und (ir)rationale Entscheidungen

Panel 4: Plattformlogik und Erfolgskennzahlen

Panel 5: Künstliche Intelligenz

Panel 6: Industry Panel

Panel 7: Medienproduktion zwischen publizistischen und ökonomischen Imperativen

Das vollständige Programm kann hier eingesehen werden. Die Anmeldung ist ab sofort direkt im Konferenztool freigeschaltet.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Isabella de Sousa Gonçalves schließt erfolgreich ihre Promotion ab!

Isabella de Sousa Gonçalves hat ihre Dissertation am 17. Juli 2024 erfolgreich verteidigt. Ihre Dissertation befasst sich mit den Frames und Wirkungen von Migrationsberichten. In einer kumulativ angelegten Dissertation untersucht sie die Verwendung verschiedener Framing und Reasoning Devices, nämlich das Framing von Themen, die Verwendung von Informationsquellen und die Verwendung von Metaphern. In Studien, die sich auf das Framing in den Medien konzentrieren, vergleicht sie speziell Brasilien und das Vereinigte Königreich aufgrund ihrer most different designs. In ihrem letzten Artikel untersucht sie die Wirkungen des Medienframings auf die Migration anhand einer Metaanalyse früherer Forschungsarbeiten, wobei sie den Umfang der Forschung auf eine größere Zahl von Ländern ausweitet.

Die Gutachter der Promotion sind Dr. Yossi David, Prof. Dr. Oliver Quiring und Prof. Dr. Tanjev Schultz.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles