Auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), die vom 30. März bis 1. April in Leipzig stattfand, wurden Mainzer Forscherinnen und Forscher für ihre Arbeiten ausgezeichnet. Weiterlesen "Auszeichnungen im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung"
Aktuelles
Auszeichnungen im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung
Oliver Quiring als Vorsitzender der DGPuK wiedergewählt
Auf der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), die vom 30. März bis 1. April in Leipzig stattfand, wurde Oliver Quiring als Vorsitzender der Fachgesellschaft wiedergewählt. Er wird die DGPuK nun für weitere 2 Jahre als Vorsitzender leiten.
Das IfP gratuliert Christine Meltzer zur Promotion
Christine E. Meltzer hat am gestrigen Mittwoch, 24. Februar, ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen. Der Titel ihrer Arbeit lautet »Medienwirkung trotz Erfahrung? Zum Einfluss direkter und medial vermittelter Erfahrung eines Ereignisses«. Weiterlesen "Das IfP gratuliert Christine Meltzer zur Promotion"
Das IfP begrüßt Tanjev Schultz als Professor
Zum Februar hat Tanjev Schultz seinen Dienst als Professor für Journalismus am Institut für Publizistik angetreten. Er ist Nachfolger von Volker Wolff. Schultz studierte Philosophie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Germanistik in Deutschland und den USA und promovierte an der Universität Bremen in Politikwissenschaft. Vor seinem Ruf ans Institut für Publizistik war Tanjev Schultz mehr als zehn Jahre lang Redakteur der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ). Schwerpunkte seiner Arbeit waren Bildungspolitik, Innere Sicherheit, Geheimdienste, Extremismus und Terrorismus. Schultz arbeitete eng mit der Online-Redaktion und dem Investigativteam zusammen und war an aufwändigen Rechercheprojekten beteiligt. Seine Texte wurden mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Das IfP heißt Tanjev Schultz herzlich willkommen und freut sich auf die gemeinsame Zeit.
Großes Interesse an den Studiengängen des IfP
Das Interesse an den Bachelor- und Masterstudiengängen des Instituts für Publizistik ist ungebrochen groß. Beim Tag der offenen Tür, den die Universität Mainz am Mittwoch, den 27. Januar veranstaltete, herrschte großer Andrang bei der Infoveranstaltung zum Bachelor Publizistik. Der größte Hörsaal auf dem Campus (RW1), war mit über 1.000 Zuhörern mehr als ausgelastet, als Nikolaus Jackob den Studieninteressierten das Fach vorstellte. Auch die anschließenden Sonder-Sprechstunden des Studienbüros und der Fachschaft für Publizistik wurden von vielen Schülerinnen und Schülern zur weiteren Information genutzt. An dieser Stelle daher auch ein herzlicher Dank an unsere Fachschaft für ihr Engagement!
Beiträge auf Jahrestagung der ICA 2016
Auf der Jahrestagung der International Communication Association ICA vom 9.-13. Juni 2016 in Fukuoka (Japan) sind Forscherinnen und Forscher des Instituts für Publizistik mit insgesamt 17 Beiträgen vertreten: Weiterlesen "Beiträge auf Jahrestagung der ICA 2016"
Beiträge auf Jahrestagung der DGPuK 2016
Auch in diesem Jahr sind Forscherinnen und Forscher des Instituts für Publizistik auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft DGPuK (30. März - 1. April 2016 in Leipzig) vertreten und werden ihre Arbeiten dem Fachpublikum präsentieren. Weiterlesen "Beiträge auf Jahrestagung der DGPuK 2016"
Christina Köhler erhält Wissenschaftspreis der Stiftung Lesen
Christina Köhler wurde für ihre Magisterarbeit »Grenzkosten, Eurobonds und Schattenbanken – aber was verstehen die Leser davon?« mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet. Im Bereich »Wissenschaft des Lesens« werden Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit dem Thema Lesen im Kontext der Mediengesellschaft beschäftigen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Weiterlesen "Christina Köhler erhält Wissenschaftspreis der Stiftung Lesen"
Marc Ziegele erhält den Förderpreis Medienkonvergenz 2015
Der Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz verleiht den diesjährigen Förderpreis Medienkonvergenz an Marc Ziegele für seine Dissertationsschrift zum Thema »Der Diskussionswert von Online-Nachrichten. Eine Analyse der Online-Anschlusskommunikation am Beispiel von Nutzerkommentaren auf Nachrichtenseiten«. Der Forschungsschwerpunkt würdigt mit dem Förderpreis jedes Jahr die beste an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz abgeschlossene Dissertation, die einen engen thematischen Bezug zur Medienkonvergenz aufweist. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert. Das IfP gratuliert Marc Ziegele zu dieser Auszeichnung.
Sammelband »Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel« erschienen
Ein neuer Sammelband zur Gesundheitskommunikation in Zeiten sozialer und medialer Veränderungsprozesse steht ab sofort in Bibliotheken und Buchläden. Der Sammelband »Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel«, gemeinsam herausgegeben von Markus Schäfer, Oliver Quiring, Constanze Rossmann, Matthias R. Hastall und Eva Baumann, ist jetzt beim Nomos-Verlag in der Reihe »Medien + Gesundheit« erschienen. Weiterlesen "Sammelband »Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel« erschienen"