Tradition wird sichtbar: In einer im Dezember veröffentlichten Zitationsanalyse von kommunikationswissenschaftlichen Fachbeiträgen belegen Elisabeth Noelle-Neumann und Hans Mathias Kepplinger die ersten beiden Ränge der meistzitierten Erst- und Zweit-Autoren in der deutschen Kommunikationswissenschaft.
Aktuelles
Tradition wird sichtbar: Elisabeth Noelle-Neumann und Hans Mathias Kepplinger sind meistzitierte Autoren der deutschen Kommunikationswissenschaft
Vorträge der IfP-Mitarbeiter bei der ICA 2014
Im Mai 2014 findet in Seattle die Tagung der "International Communication Association" statt. Mehrere Mitarbeiter des IfP waren erfolgreich mit ihren Einreichungen und werden dort Vorträge halten.
Vorträge des IfP bei der DGPuK-Tagung 2014 in Passau
Mehrere Angehörige des IfP hatten Erfolg mit ihren Einreichungen für die 59. DGPuK-Jahrestagung Ende Mai 2014 in Passau. Folgende Vorträge wurden angenommen:
Weiterlesen "Vorträge des IfP bei der DGPuK-Tagung 2014 in Passau"
Neue BMBF-Forschergruppe zum Thema »Wissenstransfer« am Institut für Publizistik
Der Wissenstransfer zum sogenannten pharmakologischen Neuroenhancement steht ab sofort im Mittelpunkt einer neuen interdisziplinären Forschergruppe. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt »Pharmakologisches Neuroenhancement - Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen« gehen Prof. Dr. Oliver Quiring (Institut für Publizistik) und seine Kollegen Prof. Dr. Klaus Lieb, Dr. Dr. Andreas G. Franke (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie), sowie PD Dr. Elisabeth Hildt (Philosophisches Seminar) gemeinsam den komplexen Transfer- und Vermittlungsprozessen zwischen Forschern, Ärzten, Journalisten und Bevölkerung auf den Grund.
Weiterlesen "Neue BMBF-Forschergruppe zum Thema »Wissenstransfer« am Institut für Publizistik"
DFG bewilligt internationales wissenschaftliches Netzwerk zu Mediennutzung und psychologischem Wohlbefinden
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat für die Laufzeit von drei Jahren das wissenschaftliche Netzwerk »Young Scholars Network on Media Use and Well-Being« unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Leonard Reinecke vom Institut für Publizistik bewilligt. Das Projekt ermöglicht den interdisziplinären Austausch zwischen exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und eine internationale Perspektive auf die Chancen und Risiken der Mediennutzung für das Wohlbefinden von Nutzerinnen und Nutzern.
Großes Interesse an den Studiengängen des Instituts
Das Interesse an den Bachelor- und Masterstudiengängen des Instituts für Publizistik ist ungebrochen groß. Beim Tag der offenen Tür, den die Universität Mainz am Donnerstag, den 30. Januar veranstaltete, herrschte großer Andrang bei der Infoveranstaltung zum Bachelor Publizistik. Der größte Hörsaal auf dem Campus (RW1), war mit über 1000 Zuhörern mehr als ausgelastet, als Christine Heimprecht vom Studienbüro Publizistik den Studieninteressierten das Fach vorstellte. Auch die anschließenden Sonder-Sprechstunden des Studienbüros und der Fachschaft für Publizistik wurden von vielen Schülerinnen und Schülern zur weiteren Information genutzt. An dieser Stelle daher auch ein herzlicher Dank an unsere Fachschaft für ihr Engagement!
Weiterlesen "Großes Interesse an den Studiengängen des Instituts"