Zum 1. März 2014 ist das Sprecheramt und somit die Verwaltung des Forschungsschwerpunkts Medienkonvergenz auf Univ.-Prof. Dr. Birgit Stark (FB 02: Institut für Publizistik) übergegangen. Sie folgt damit Univ.-Prof. Dr. Füssel (FB 05: Institut für Buchwissenschaft) nach. Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Koordinationsausschusses fand am 21. März 2014 statt.
Archiv
Birgit Stark neue Sprecherin des Koordinationsausschusses im Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz
Tagung zum Thema »Gesundheitskommunikation« vom 20.-22. November 2014 am IfP Mainz
Die zweite Tagung der Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) findet in diesem Jahr an der Universität Mainz statt. Gastgeber ist das Institut für Publizistik, das die Konferenz vom 20. bis 22. November in Kooperation mit der Veranstaltungsreihe »Mainz Media Forum« des Forschungsschwerpunkts Medienkonvergenz ausrichten wird.
Weiterlesen "Tagung zum Thema »Gesundheitskommunikation« vom 20.-22. November 2014 am IfP Mainz"
Prof. Sabine Einwiller verlässt die Johannes Gutenberg-Universität zum 31. August 2014
Frau Professor Sabine Einwiller wird das Institut für Publizistik der JGU zum 31.8.2014 verlassen, um eine Professur für Public Relations Forschung an der Universität Wien anzutreten. Frau Einwiller vertritt am IfP das Themengebiet Unternehmenskommunikation und wird bis zu ihrem Weggang auch weiterhin den Master Unternehmenskommunikation/ PR betreuen.
Weiterlesen "Prof. Sabine Einwiller verlässt die Johannes Gutenberg-Universität zum 31. August 2014"
Große Präsenz des IfP bei der Jahrestagung der WAPOR 2014
Die Wissenschaftler des IfP werden auch in diesem Jahr wieder mit vielseitigen Vorträge auf der Konferenz der "World Association for Public Opinion Research" (WAPOR) vertreten sein. Die 67. Konferenz findet vom 4.-6. September in Nizza, Frankreich unter dem Thema "Extensible Public Opinion" statt.
Weiterlesen "Große Präsenz des IfP bei der Jahrestagung der WAPOR 2014"
Christian Schemer neu am Institut für Publizistik
Seit 3. Februar 2014 besetzt Christian Schemer die Professur für Allgemeine Kommunikationsforschung am Institut für Publizistik. Er tritt damit die Nachfolge von Jürgen Wilke an.
Weiterlesen "Christian Schemer neu am Institut für Publizistik"
Open-Access Buchreihe zu Nachhaltigkeits-, Energie & Umweltkommunikation
Die neue Open-Access-Buchreihe „NEU - Nachhaltigkeits‐, Energie‐ und Umweltkommunikation“ ist soeben online gegangen. Die Reihe wird von Jens Wolling (Technische Universität Ilmenau), Heinz Bonfadelli (Universität Zürich), Mike S. Schäfer (Universität Zürich) und Oliver Quiring (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) herausgegeben.
Weiterlesen "Open-Access Buchreihe zu Nachhaltigkeits-, Energie & Umweltkommunikation"
Tradition wird sichtbar: Elisabeth Noelle-Neumann und Hans Mathias Kepplinger sind meistzitierte Autoren der deutschen Kommunikationswissenschaft
Tradition wird sichtbar: In einer im Dezember veröffentlichten Zitationsanalyse von kommunikationswissenschaftlichen Fachbeiträgen belegen Elisabeth Noelle-Neumann und Hans Mathias Kepplinger die ersten beiden Ränge der meistzitierten Erst- und Zweit-Autoren in der deutschen Kommunikationswissenschaft.
Vorträge der IfP-Mitarbeiter bei der ICA 2014
Im Mai 2014 findet in Seattle die Tagung der "International Communication Association" statt. Mehrere Mitarbeiter des IfP waren erfolgreich mit ihren Einreichungen und werden dort Vorträge halten.
Vorträge des IfP bei der DGPuK-Tagung 2014 in Passau
Mehrere Angehörige des IfP hatten Erfolg mit ihren Einreichungen für die 59. DGPuK-Jahrestagung Ende Mai 2014 in Passau. Folgende Vorträge wurden angenommen:
Weiterlesen "Vorträge des IfP bei der DGPuK-Tagung 2014 in Passau"
Neue BMBF-Forschergruppe zum Thema »Wissenstransfer« am Institut für Publizistik
Der Wissenstransfer zum sogenannten pharmakologischen Neuroenhancement steht ab sofort im Mittelpunkt einer neuen interdisziplinären Forschergruppe. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt »Pharmakologisches Neuroenhancement - Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen« gehen Prof. Dr. Oliver Quiring (Institut für Publizistik) und seine Kollegen Prof. Dr. Klaus Lieb, Dr. Dr. Andreas G. Franke (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie), sowie PD Dr. Elisabeth Hildt (Philosophisches Seminar) gemeinsam den komplexen Transfer- und Vermittlungsprozessen zwischen Forschern, Ärzten, Journalisten und Bevölkerung auf den Grund.
Weiterlesen "Neue BMBF-Forschergruppe zum Thema »Wissenstransfer« am Institut für Publizistik"