Aktuelles

Das IfP gratuliert Erich Lamp zum 65sten Geburtstag!

„Öffentlichkeit“ ist als Forschungsgegenstand seit jeher eine tragende Säule der Mainzer Publizistikwissenschaft. Seit über 50 Jahren durchdringt dieser traditionsreiche Begriff nahezu alle Lehr- und Forschungsbereiche des Instituts – schon die Antrittsvorlesung der Institutsgründerin Elisabeth Noelle-Neumann mit dem Titel „Öffentliche Meinung und Soziale Kontrolle“ legt davon ein Zeugnis ab.

Weiterlesen "Das IfP gratuliert Erich Lamp zum 65sten Geburtstag!"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Informationen zur Lehre im Sommersemester 2020

Liebe Studierende am IfP,

wie Sie sicher mitbekommen haben, ist der Vorlesungsbeginn für das Sommersemester auf den 20. April verschoben worden. Die Anmeldephasen finden wie geplant statt – lediglich die Restplatzvergabe wurde verlängert. Das Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester verschiebt sich nach derzeitigem Stand nicht - das Sommersemester endet also am 10. Juli.

Sie haben sicher auch mitbekommen, dass die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 präsenzlos stattfinden werden. Da nicht absehbar ist, wie sich die Lage entwickeln wird, planen wir am Institut für Publizistik damit, das ganze Semester präsenzlos zu gestalten.

Weiterlesen "Informationen zur Lehre im Sommersemester 2020"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Das IfP gratuliert Edgar Kist zur Promotion!

Edgar L. Kist hat am 04. März 2020 erfolgreich seine Dissertation verteidigt. Die Arbeit mit dem Titel "Die mediatisierte Markenerweiterung - Eine empirische Untersuchung der Erfolgsfaktoren aus Nutzersicht"wurde von Bjørn von Rimscha und Birgit Stark betreut.

In der Arbeit Kist schätzt mit einem Strukturgleichungsmodell, welche Faktoren den Erfolg von Medienangeboten von Nicht-Medienmarken (=Markenmedien) beeinflussen und wie dies ggf. auf die Marke zurückwirkt. Er bezieht die vielfach erforschten Einflüsse im Kontext von Markenerweiterungen auf eine besondere Konstellation: Marken, die eigene Medien nicht nur für die Kommunikation nutzen, sondern als eigentliche Differenzierung und Erweiterung ihrer Marke. Er kombiniert schlüssig kommunikations- und medienwissenschaftliche mit medienökonomischen Perspektiven zu einer sehr gelungenen Arbeit und eine ebenso souveräne Verteidigung.

Wir gratulieren sehr herzlich!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Studierendenprojekt zur Digitalisierung

Wie entstehen künftig die Inhalte für PR? Wie wird Kommunikation geplant, gemessen, gesteuert? Was wird dabei von Maschinen, Bots und Robotern übernommen? Wie verändern neue Formen der automatisierten Kommunikation Berufsbilder in der Kommunikation und in den Medien?

Im Wintersemester 2019/20 haben sich 23 Studierende des IfP unter der Anleitung unseres Honorarprofessors Volker Klenk mit „Automated Communications“ beschäftigt und auf einer spannenden Microsite publiziert. Hier finden sich lesenswerte Artikeln über aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Software, Anwendungsbeispiele und Auswirkungen berichtet wird.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Studierende erstellen multimediale "Stories" in Kooperation mit dem Medienhaus VRM

Im Rahmen eines Bachelor-Seminars haben Studierende des IfP in Kooperation mit der Medienhaus VRM interaktive journalistische Dokumentationen erstellt. Ziel war es, die Möglichkeiten und Potenziale zeitgemäßer, multimedialer Nachrichtenformate kennenzulernen.

Thematisch beschäftigen sich die Stories mit der Bologna-Reform, dem Valentinstag, einem Triathlon in der Antarktis, porträtieren Straßenwärter, eine Lebensmittelretterin und eine Influencerin.

 

Die Stories wurden von der VRM auf https://stories.vrm.de/category/projekte-ifp/ veröffentlicht.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

#student4aday: Tag der offenen Tür

Zum gestrigen Tag der offenen Tür der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellte das Studienbüro wieder mehreren hundert interessierten Schüler*innen das Fach und das Institut für Publizistik in einer eigenen Infoveranstaltung vor. Zuvor gab es bereits großen Andrang in der speziell für diesen Tag geöffneten Vorlesung „Medienmärkte“ von Bjørn von Rimscha – und das trotz des Beginns der Vorlesung zu früher Stunde! Etliche Schüler*innen suchten auch nach den beiden Veranstaltungen das Gespräch mit den Mitarbeiter*innen des Studienbüros – wir hoffen, dass wir viele von ihnen bald als Studierende bei uns begrüßen dürfen.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Lehrpreis-Träger am IfP

Herzlichen Glückwunsch Michael Sülflow!

Michael Sülflow wurde im Rahmen des DIES LEGENDI 2019 der Lehrpreis der Johannes Gutenberg-Universität durch den Vizekanzler für Studium und Lehre Herrn Professor Stephan Jolie verliehen. Mit der Vergabe des Preises würdigt das Gutenberg Lehrkolleg exzellente Leistungen in der Lehre. Grundlage der Entscheidung sind die Ergebnisse der Lehrveranstaltungs-Befragungen, die vom Zentrum für Qualitätssicherung und –entwicklung (ZQ) durchgeführt werden.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Dr. Simone C. Ehmig zur Honorarprofessorin bestellt

(c) Stiftung Lesen

Am 11. November 2019 wurde unsere langjährige Lehrbeauftragte Dr. Simone C. Ehmig vom Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Honorarprofessorin bestellt. Die Professorinnen und Professoren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts freuen sich sehr über das neue Mitglied im Professoreninnen- und Professorenkreis.

Weiterlesen "Dr. Simone C. Ehmig zur Honorarprofessorin bestellt"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha ist neuer geschäftsführender Leiter

Mit Beginn des Wintersemesters 2019/2020 hat das IfP einen neuen geschäftsführenden Leiter. Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha löst Prof. Dr. Marcus Maurer ab, der das Institut in den vergangenen zwei Jahren geleitet hatte. Das Institut dankt Professor Maurer für sein Engagement.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles